- brennen
- brẹn·nen; brannte, hat gebrannt; [Vi] 1 etwas brennt etwas wird vom Feuer zerstört oder beschädigt <lichterloh (= stark) brennen>: Die Scheune brennt. Da hat der Blitz eingeschlagen2 etwas brennt etwas produziert Flammen oder Glut (und wird dabei verbraucht) <ein Feuer, eine Kerze, ein Streichholz, eine Zigarette>3 etwas brennt ein Gerät, das Wärme oder Licht produziert, ist in Betrieb ≈ etwas ist an <der Herd, die Lampe, der Ofen>: Er hat in der ganzen Wohnung das Licht brennen lassen4 etwas brennt (irgendwie) etwas ist so beschaffen, dass es ↑brennen (1,2) kann: Dürre Äste brennen wie Stroh (= sehr gut)5 <die Sonne> brennt die Sonne scheint heiß und intensiv6 etwas brennt etwas verursacht ein unangenehmes Gefühl oder Schmerzen: Das Desinfektionsmittel brannte in der Wunde7 etwas brennt ein Körperteil ist entzündet und schmerzt: die Augen brennen8 vor etwas (Dat) brennen wegen eines intensiven Gefühls sehr ungeduldig sein <vor Liebe, Neugier, Ungeduld brennen>9 darauf brennen (+ zu + Infinitiv) ungeduldig darauf warten, etwas tun zu können: Er brannte darauf, ihr die Neuigkeiten zu erzählen;[Vimp] 10 (bei jemandem / irgendwo) brennt es meist jemandes Haus brennt (1);[Vt] 11 etwas brennen ein bestimmtes Produkt herstellen, indem man auf (Roh)Stoffe große Hitze einwirken lässt <Porzellan, Ziegel brennen>12 etwas brennen durch Destillation Getränke mit hohem Alkoholgehalt herstellen <Schnaps, Whisky brennen>13 etwas in etwas (Akk) brennen durch etwas Brennendes oder Glühendes irgendwo eine Markierung hinterlassen: Ich habe mit der Kerze ein Loch in den Teppich gebrannt;[Vr] 14 sich brennen gespr; sich durch Feuer o.Ä. verletzen ≈ sich verbrennen: Ich habe mich am Ofen gebrannt|| ID meist Wo brennts denn? gespr; welche dringenden Probleme gibt es?
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.